Logo des Forschungsprojekts DIKOMAL

DIKOMAL – Modellierung und Messung digitaler Kompetenzen von Mathematiklehrkräften​

Digitale Mathematikwerkzeuge sind für zukünftige Mathematiklehrkräfte wichtige Arbeitsmittel. Wir untersuchen, wie sich die dafür benötigten Kompetenzen charakterisieren und messen lassen.
Logo des Forschungsprojekts DIKOMAL
Illustration: Leandra Hinrichs

Auf einen Blick

Ziele des Projekts

  • Beschreibung der Potenziale von Computeralgebrasystemen, dynamischer Geometriesoftware und Tabellenkalkulationsprogrammen im Mathematikunterricht
  • Entwicklung eines Modells zur Beschreibung der notwendigen fachlichen und fachdidaktischen digitalen Kompetenzen von Mathematiklehrkräften im Umgang mit digitalen Mathematikwerkzeugen
  • Entwicklung eines performanzbasierten Kompetenztests zur Nutzung digitaler Mathematikwerkzeuge
  • Untersuchung des Einflusses verschiedener Prädiktoren auf die digitalen Kompetenzen
  • Unterschiede zwischen analogen und digitalen Arbeitsweisen von Lehrkräften in Bezug auf notwendige Kompetenzen

Förderung

2021–2026, Haushaltsmittel

Bezug zu weiteren Projekten

DIKOMAL schließt an Ergebnisse des Projekts MiU – Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Joachim Herz Stiftung) (2016–2020)Externer Link an.

Projektbeteiligte Personen

Projektbezogene Publikationen

Seifert, H., & Lindmeier, A. (2024). Developing a Performance-Based Assessment to Measure Pre-Service Secondary Teachers’ Digital Competence to Use Digital Mathematics Tools. Journal für Mathematik-Didaktik 45, 25. https://doi.org/10.1007/s13138-024-00251-7Externer Link

Beiträge auf Tagungen

Seifert, H., & Lindmeier, A. (2025, akzeptiert). Validating a Performance-Based Assessment of Pre-Service Teachers' Digital Competence. Proceedings of the 48th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Santiago de Chile: PME. Zur TagungshomepageExterner Link

Seifert, H., & Lindmeier, A. (2025, im Druck). Wie reflektieren angehende Mathematiklehrkräfte ihre eigenen digitalen Kompetenzen? Einblicke in ein Feedback-Instrument. Beiträge zum Mathematikunterricht 2025 : 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Zur TagungshomepageExterner Link

Seifert, H., & Lindmeier, A. (2024). Dare to move it – Wie nutzen angehende Mathematiklehrkräfte dynamische Eigenschaften beim Einsatz von DGS?. In F. Reinhold, S. Becker, & F. Schacht (Hrsg.), KI und Mathematikunterricht : Online-Herbsttagung 2024 des Arbeitskreises Mathematik mit digitalen Werkzeugen in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 20. September 2024 (S. 6). Pädagogische Hochschule Freiburg. 

Seifert, H., Kosiol, T., Gonscherowski, P., Rott, B., Ufer, S., & Lindmeier, A. (2024). Auswirkungen digitaler Technologien auf das professionelle Wissen von Mathematiklehrkräften – Eine Zukunftsstudie. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht, & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 : 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 371–374). WTM. https://doi.org/10.17877/DE290R-25058Externer Link

Seifert, H., & Lindmeier, A. (2023). Selbstregulation beim Erwerb digitaler Kompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte – Pilotierung eines Reflexionsbogens für den Einsatz in Lehrveranstaltungen. In F. Reinhold, M.-M. Oppmann, M. Abt, & F. Schacht (Hrsg.), Digitale Schulbücher : Herbsttagung 2023 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 28. bis 29. September 2023 (S. 14–15). Pädagogische Hochschule Freiburg. 

Seifert, H., & Lindmeier, A. (2022). Messung digitaler Kompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte am Beispiel CAS. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 : 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 1213–1216). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872089.0Externer Link

Seifert, H., Ghomi, M., Mühling, A., & Lindmeier, A. (2022). Entwicklung eines Instruments zur Messung digitaler Kompetenzen von Mathematiklehrkräften. In F. Reinhold, & F. Schacht (Hrsg.), Digitales Lernen in Distanz und Präsenz : Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021 (S. 117–124). Universität Duisburg-Essen. https://doi.org/10.17185/duepublico/76041Externer Link

Seifert, H., & Lindmeier, A. (2022). Relation Between Pre-Service Teachers’ Performance and their Self-Assessments when Using Computer Algebra Systems: A Pilot Study. In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez, & N. Planas (Hrsg.). Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Band 4, S. 405). Alicante, Spanien: PME. Zur TagungshomepageExterner Link. Zum BeitragExterner Link.