Impressionen vom Sommercamp 2025

2025

Impressionen vom Sommercamp 2025
Foto: Hannes Seifert

Vom 2. bis 5. Juli 2025 fand zum elften Mal das Informatik-Sommercamp des Instituts für Informatik der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. 25 technikinteressierte Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 18 Jahren nutzten die erste Woche der Thüringer Sommerferien, um gemeinsam in die Welt der Informatik einzutauchen und eigene Programmierideen zu verwirklichen.

Das Camp bot drei spannende Workshops zur Auswahl, die sich an unterschiedliche Vorkenntnisse richteten:

  • App-Entwicklung mit dem MIT App Inventor: In diesem Workshop entstanden für alle Lernenden mit wenigen Vorkenntnissen durch blockbasierte Programmierung unter  amderem eine Notiz-App, ein Taschenrechner, eine Rezeptesammlung sowie verschiedene kleine Spiele.
  • Suchmaschinenbau mit Python: Aufbauend auf der Arbeitsweise von Google und Co. entwickelten Teilnehmende eigene Suchmaschinen für Spezialthemen wie Schach, Rezepte oder Nachrichten.
  • Spieleentwicklung mit der Godot Engine: Insbesondere fortgeschrittene Programmier-Interessierte setzen eigene kreative Spieleideen um. So entstanden beispielsweise verschiedene Rollen-, Geschicklichkeits- und Strategie-Spiele.

Ergänzt wurden die Workshops durch spannendes Zusatzangebot zur Arbeit mit humanoiden Robotern, organisiert durch die Ernst-Abbe-Bücherei Jena.

Neben dem Programmieren kamen auch Spaß und Gemeinschaft nicht zu kurz: Beim gemeinsamen Abendessen in der Cafeteria „Zur Rosen“ sowie beim Grill- und Spieleabend im Paradies entstanden viele neue Kontakte und Freundschaften.

Am Samstagvormittag präsentierten die Jugendlichen ihre Projekte bei einer öffentlichen Abschlussveranstaltung vor Eltern, Geschwistern und Freunden in einem Hörsaal der Universität. Die kurzen Vorträge zeigten eindrucksvoll, was in nur vier Tagen entstehen kann – von funktionalen Apps bis zu beeindruckenden Spielen.

Die Teilnahme am Camp war für alle Jugendlichen kostenlos – inklusive Verpflegung und Unterkunft für auswärtige Gäste. Dies wurde ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Gerlind & Ernst Denert-Stiftung, des Zeiss Förderfonds sowie des Fördervereins des Instituts für Informatik.

Unser herzlicher Dank gilt auch den zehn freiwilligen Helferinnen und Helfern, die mit viel Einsatz zum Gelingen des Camps beigetragen haben.

Viele Teilnehmende äußerten bereits während des Camps Interesse an einem späteren Informatikstudium – ein Zeichen für die nachhaltige Wirkung des Formats.

Wir freuen uns schon jetzt auf das Informatik-Sommercamp 2026 und hoffen, erneut viele junge Talente für die Informatik begeistern zu dürfen.