SINIR
Das Hauptvorhaben des Projekts besteht im Entwurf und der Entwicklung eines Open-Source Simulations-Frameworks zur Evaluation der Suchfunktion digitaler Bibliotheken unter Verwendung von Kosten-Nutzen-Benutzermodellen. Darüber hinaus soll der Nutzen dieses Frameworks durch den Einsatz in einer realen digitalen Bibliothek demonstriert werden. SINIR wird gefördert im Rahmen des DFG-Programms für Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)Externer Link.
Der Zugriff auf digitale Bibliotheken erfolgt in der Regel über interaktive Benutzeroberflächen mit Suchfunktionen. Die Software selbst sowie die hinterlegten Inhalte werden ständig aktualisiert, um bessere Ergebnisse liefern zu können. Während Webdienste mit großer Nutzerbasis A/B-Tests zur Evaluation der Veränderungen heranziehen können, ist dieses Verfahren für digitale Bibliotheken mit ihren speziellen Inhalten und geringer Nutzerzahl nicht realisierbar.
Um A/B-Tests auch im Kontext digitaler Bibliotheken realisieren zu können, sollen Nutzerinteraktionen wie Anfragen, Klicks und sonstige Interaktionen mittels eines Simulations-Frameworks generiert werden. Auf diese Weise können beliebige Änderungen am Front- und Backend des Systems mithilfe verschiedener Nutzermodelle evaluiert werden. Das Training der Modelle kann auf Basis echter Nutzerinteraktionen aus Logs erfolgen und zusätzlich durch künstlich erzeugte Verhaltensmuster ergänzt werden.
SINIR wird in Kooperation mit Projektpartnern des Data Science-LehrstuhlsExterner Link der Universität Passau sowie dem Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)Externer Link durchgeführt.
Mitarbeiter
-
Günther, Sebastian Professur für Datenbanken und Informationssysteme
-
Hagen, Matthias, Univ.-Prof. Dr. Professur für Datenbanken und Informationssysteme