Die Preisträger des ersten Preises des ASPLOS Programmierwettbewerbs 2025

Erfolg beim ASPLOS 2025 Programming Contest

Erneut gewinnen Jenaer Informatiker bei einem wichtigen internationalen Wettbewerb.
Die Preisträger des ersten Preises des ASPLOS Programmierwettbewerbs 2025
Foto: Olia Blacher
  • Light
  • Informatik
  • Personalia

Meldung vom: | Verfasser/in: Joachim Giesen

Christoph Staudt und Dr. Mark Blacher präsentieren ihre Urkunde, die Sie beim ASPLOS 2025 Wettbewerb erhalten haben.

Foto: Olia Blacher

Christoph Staudt und Mark Blacher vom Lehrstuhl Theoretische Informatik II der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben beim „ASPLOS 2025 / EuroSys 2025 Contest on Intra-Operator Parallelism for Distributed Deep Learning” den ersten Platz belegt. Aufgabe in diesem internationalen Programmierwettbewerb war die Optimierung der Parallelverarbeitung im tiefen Lernen, einem komplexen und praktisch hoch relevanten Problem bei der Kompilierung von Machine-Learning-Modellen auf Multi-Device-Hardwarebeschleuniger. Für ihren herausragenden Beitrag erhielten Staudt und Blacher ein von Google gestiftetes Preisgeld in Höhe von 25.000 US-Dollar.

Dieser Erfolg setzt eine beeindruckende Serie von Auszeichnungen für Informatiker der Universität Jena fort. Bereits 2019 gewann Mark Blacher den renommierten ACM SIGMOD-Programmierwettbewerb, bei dem er durch die Verbesserung und Implementierung eines Sortieralgorithmus überzeugte. Im Folgejahr 2020 sicherte er sich erneut den Sieg in demselben Wettbewerb, diesmal gemeinsam mit seinen Kollegen Matthias Mitterreiter und Julien Klaus. Ihre Lösung bestand in der Entwicklung eines Entity-Resolution-Systems, das identische Produkte, die auf verschiedenen Webseiten unterschiedlich betitelt sind, eindeutig identifizieren und zuordnen konnte.

Die wiederholten Erfolge spiegeln das hohe Niveau in Forschung und Ausbildung in der Informatik, speziell im maschinellen Lernen, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wider.