Hinweise der Universität zum Coronavirus
Bis auf Weiteres ist das Studien-/Prüfungsamt nur per E-Mail zu erreichen. mehr ...
Änderungen zu Modulen und Veranstaltungen können hier eingesehen werden.
Die Stundenpläne finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte das Prüfungsamt oder die jeweilige Ansprechperson.
Es erfolgt keine Eingangsbestätigung der schriftlichen Modulanmeldung.
Unvollständig ausgefüllte Modulanmeldungen werden nicht bearbeitet! D. h. es erfolgt eine Zulassung nur unter Vorbehalt! Bitte sorgen Sie selbst dafür, dass dieser Fall nicht eintritt.
Bei Fragen nutzen Sie die FAQ-Seite der Fakultät oder wenden sich frühzeitig an das Prüfungs- und Studienamt oder
Prüfungstermine Sommersemester 2021
Prinzipiell ist eine Bewerbung vor Abschluss des Bachelor-Studiums möglich!
In diesem Fall melden Sie sich für das kommende Semester im Bachelor-Studiengang (wie bisher) zurück. Bei erfolgreicher Bewerbung erfolgt eine Umschreibung auf einen Master-Studiengang durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bei nicht erfolgreicher Bewerbung können Sie sich bis zum 30.09./31.03. kostenfrei abmelden/exmatrikulieren.
Für die Bewerbung für ein Master-Studium an der Universität Jena gelten für die einzelnen Studiengänge unterschiedliche (formale) Zulassungsregelungen.
Seit dem Wintersemester 2013/14 können Bachelor-Studierende der Studiengänge Informatik und Angewandte Informatik regelmäßig Veranstaltungen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena belegen, die auf das Studium angerechnet werden. Seit dem Sommersemester 2018 ist dies auch im Master Informatik möglich! Bitte beachten Sie das ausführliche Hinweisblatt für die Teilnahme am Austauschprogramm im Sommersemester 2020 (PDF, Stand: 24. April) [pdf, 193 kb]. Achtung: Einige Kurse bieten ab dem 6. April, also schon vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn, digitale Materialien an. Wenn Sie Interesse an einem der Module haben, melden Sie sich am besten so bald wie möglich per E-Mail, um weitere Informationen zu erhalten.
Bachelor Informatik und Angewandte Informatik
Master Informatik
Weitere Informationen zu den Modulen finden Sie hier.
Für die Teilnahme an einer Veranstaltung inklusive Prüfung ist die (kostenlose) Anmeldung als Nebenhörerin oder Nebenhörer an der EAH Jena erforderlich. Bitte beachten Sie außerdem, dass Sie die Semestertermine der Ernst-Abbe-Hochschule und die Prüfungsordnung des kooperierenden Studiengangs einhalten müssen. Achtung: Aufgrund der Coronavirus-Pandemie haben sowohl die Friedrich-Schiller-Universität als auch die Ernst-Abbe-Hochschule Jena den Vorlesungsbeginn verschoben, voraussichtlich auf den 4. Mai 2020 (Stand: 17. März). Einige Kurse bieten schon vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn (ab 6. April) digitale Materialien an. Wenn Sie Interesse an einem der Module haben, melden Sie sich am besten direkt per E-Mail, um weitere Informationen zu erhalten. Alle auf dieser Seite aufgeführten Veranstaltungen finden in Räumlichkeiten der Ernst-Abbe-Hochschule (Carl-Zeiss-Promenade in unmittelbarer Nähe der Bushaltestelle Ernst-Abbe-Hochschule) statt.
Alle wichtigen Informationen zur Teilnahme am Austausch finden Sie demnächst an dieser Stelle auf einem ausführlichen Hinweisblatt für Teilnehmer. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich vorher bitte unbedingt bei Anke Truß (Telefon 9-46453, E-Mail, Büro: Ernst-Abbe-Platz 2, Raum 3406).
Die Lehrkooperation wird im Rahmen des Gemeinsamen Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre durchgeführt. Weitere Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie auf der fachübergreifenden Projektseite und auf der Seite des Prorektorats für Lehre und Struktur.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12074B gefördert.
Der Fakultätsrat verabschiedete am 6. Februar 2019 folgende Erklärung:
Die Fakultät für Mathematik und Informatik (FMI) unterstützt ausdrücklich die Anstrengungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena, familienfreundliche Bedingungen zu schaffen. Lehrkräfte, Prüfungsamt und Prüfungsausschuss der FMI sind bemüht, individuelle Lösungen für Schwangere und Eltern zu finden, um auf diesem Weg die Vereinbarkeit von Familie und Studium zu fördern. Sofern der störungsfreie Ablauf gewährleistet wird, sind Säuglinge und Kinder in Lehrveranstaltungen und Gremiensitzungen willkommen. Das Stillen ist dabei möglich.
Beispiele für mögliche individuelle Lösungen für Studierende mit Kind an der FMI:
Allgemeine Regelungen und Angebote, die das Studieren mit Kind erleichtern:
Allgemeine Informationen zum Mutterschutz für Studierende finden Sie hier ...
Bitte melden Sie sich unbedingt auch im Prüfungsamt der Fakultät, damit eine individuelle Gefährdungsbeurteilung erstellt werden kann.
1. Gremien, in denen Fragen zur Qualitätssicherung erörtert werden
2. Evaluationsmaßnahmen und weitere Angebote zur Qualitätssicherung
3. Gespräche/Feedbackverfahren zur Qualitätssicherung
4. Kontrolle/Auswertungen
5. Angebote zur Studienwerbung
Das Frege-Zertifikat für Logik ist eine fakultätsübergreifende Lehrkooperation zwischen dem Institut für Informatik und dem Institut für Philosophie, um für Studierende Brücken und Wege in den interdisziplinären Forschungsbereich der Logik zu bauen.
In der Philosophie ist die Logik sowohl ein Werkzeug zur Analyse von sprachlichen Argumenten als auch ein Gegenstand philosophischer Reflexion. In der Informatik ist sie ein Hilfsmittel zur programmiersprachlichen Modellierung und Gegenstand algorithmischer Betrachtungen. Diese und weitere Aspekte des vielfältigen Forschungsbereichs der Logik werden durch das Frege-Zertifikat von Anfang an für Studierende zugänglich.