Campus der Universität

Studienstart

Wir helfen Ihnen bei der Orientierung am Anfang Ihres Studiums.
Campus der Universität
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Sie fangen also Ihr Studium bei uns an? Wunderbar! Wir geben Ihnen hier einen Überblick über alles, was am Anfang wichtig ist.

Angebote vor Studienbeginn

Ein Mitglied des Fachschaftsrates hält während der Studieneinführungstage ein Schild mit der Aufschrift "Mathe" hoch.
Unsere Angebote für neue Studierende im Wintersemester 2023/24
Dozent erklärt etwas Studierenden
Wir machen Sie fit für Ihr Studium an der Fakultät für Mathematik und Informatik.

Erstsemester-Mentor:innen

In den ersten Monaten des Studiums stehen euch studentische Mentoren zur Seite, die ihr bei allen Fragen kontaktieren könnt. In diesem Jahr sind es Helen und Jonathan die sich darauf freuen, euch zu unterstützen.

Ersti-Mentorin Helen Würflein
Foto: privat

Helen Würflein (Mathe)

Helen studiert Mathematik (B.Sc.) und ist eure Ansprechpartnerin für Mathematik-Erstis.

Kontakt:
helen.wuerflein@uni-jena.de

Ersti-Mentor Jonathan Schäfer
Foto: privat

Jonathan Schäfer (Info)

Jonathan studiert Computational and Data Science. Er ist euer Ansprechpartner für alle Informatik-Erstis.

Kontakt:
jonathan.luiz.schaefer@uni-jena.de

Angebote in den ersten Semestern

Studierende lernen gemeinsam
Hier treffen sich Studierende der ersten Semester zum gemeinsamen Lernen und unterstützt durch unsere Tutor*innen.
Zwei junge Frauen in einem Café
Von erfahrenen Studentinnen für Ersti-Studentinnen

Informationen und Beratung

Studierende beim Studium
Alle relevanten Informationen für die einzelnen Studiengänge
Jutta Jäger Studien- und Prüfungsamt FMI
Hier werden alle Studierende und alle Prüfungsangelegenheiten verwaltet. Außerdem erhalten die Studierenden hier umfassende Beratung zu ihrem Studium.
Zwei leuchende Fragezeichen vor dunklem Hintergrund
Beratung zum Studium

Weitere Beratungsangebote der Universität Jena​ finden Sie hier

  • Zentrale Studienberatung / Career Service

    Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist eine Einrichtung der Universität, die fachübergreifende Informationen und Beratungen für Studieninteressierte und Studierende bietet. Sie hilft, studienbezogene Entscheidungen und Handlungsabläufe vorzubereiten. Darüber hinaus gibt sie Hilfestellung bei Entscheidungs- und Motivationsproblemen sowie weiteren persönlichen Schwierigkeiten, die das Studium beeinflussen bzw. mit ihm in Zusammenhang stehen.

    Mehr erfahren

  • Hilfe durch den Studierendenrat

    Die Aufgabe des Studierendenrates ist es, die Interessen der Studierenden innerhalb der Universität und dem Studentenwerk sowie gegenüber der Stadt und dem Land zu vertreten. Er sichert im Rahmen der Aufgaben der verfassten Studierendenschaft deren Mitsprache- und Mitentscheidungsrecht gegenüber der Leitung und den Gremien der Universität sowie bei Entscheidungen öffentlicher Stellen, die die Studierenden betreffen.

    Mehr erfahrenExterner Link

  • Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende und Bewerber*innen

    Die Informationsstelle für behinderte oder chronisch kranke Studieninteressierte und Studierende ist beim Sachgebietsleiter im Studierenden-Service-Zentrum, Herrn Götz eingerichtet. Dort wird eine persönliche Sprechzeit nach Vereinbarung angeboten.

    Die Ansprechpersonen des Studierendenwerks Thüringen sowie die aktuellen Sprechzeiten finden Sie im Bereich Jena der Allgemeinen SozialberatungExterner Link.

  • Beratung zur Graduiertenförderung

    Die Beratung von Promotionsstudierenden, Graduiertenstipendiat*innen, Graduiertenkollegiat*innenen sowie Beratung zur Frauenförderung übernimmt die Graduierten-Akademie.

    Mehr erfahren

  • Soziales und Beratung (Studierendenwerk Thüringen)

    Die soziale Unterstützung Studierender sowie die Förderung kultureller Aktivitäten gehören zu den Hauptaufgaben des Studierendenwerks. Die Abteilung Soziales & Kultur widmet sich diesem breit gefächerten Aufgabenfeld. Es bietet euch eine kostenfreie und schnelle Beratung zu Hürden im Studium oder im Privaten.

    Mehr erfahrenExterner Link

  • Schreibzentrum - Beratung, Kurse, Weiterbildung für wissenschaftliches und kreatives Schreiben

    Im Schreibzentrum finden Studierende Unterstützung beim Schreiben wissenschaftlicher und nichtwissenschaftlicher Texte. Das Schreibzentrum bietet offene Sprechstunden, Workshops, Infomaterial und Möglichkeiten der Kooperation für Lehrveranstaltungen an. Die Angebote des Schreibzentrums sind kostenlos und richten sich explizit an Studierende aller Fachrichtungen.

    Mehr erfahren