Eine Glühbirne wird in den Himmel gehalten

Hervorragende Lehrkonzepte gefördert

Zwei Vorschläge zur Verbesserung der Lehre werden von der Akademie für Lehrentwicklung unterstützt
Eine Glühbirne wird in den Himmel gehalten
Foto: Pexels / lil artsy
  • Light
  • Mathematik

Meldung vom: | Verfasser/in: André Prater

Jedes Semester vergibt die Akademie für Lehrentwicklung Förderungen zur Umsetzung innovativer Lehrkonzepte und Ideen. In diesem Semester werden gleich zwei Projekte aus der Fakultät für Mathematik und Informatik gefördert.

Klausurvorbereitungswochenende für Mathematik-Studierende

Projektverantwortlicher: Niklas Menge

Foto: privat

Bereits zum wiederholten Male erhält Niklas Menge in Vertretung einer Gruppe engagierter Mathematik-Studierender die Förderung Studentische Initiativen PLUS zugesprochen. Gemeinsam organisieren die Studierenden jedes Jahr im Januar ein Wochenende zur intensiven Prüfungsvorbereitung für Mathematik-Studierende des ersten Semesters. Dabei engagieren sich bis zu zehn studentische Tutor:innen, um als Berater:innen für die Erstis zur Verfügung zu stellen und gemeinsam kleine und große Mathematik-Probleme zu lösen. Wesentliche Punkte des Wochenendes sind neben dem eigenverantwortlichen Lernen auch 1:1-Feedbackgespräche und Probeklausuren. Das Klausurvorbereitungswochenende findet in Bad Sulza statt, um ohne Ablenkungen lernen zu können.

Gemeinsam mit den Angeboten MatheCafé und einer Umstrukturierung des Übungsbetriebs im ersten Semester entsteht ein Gesamtkonzept, welches das selbstständige Arbeiten der Studierenden und unmittelbares Peer-Feedback in den Vordergrund stellt. Dieses Konzept wurde 2017 mit dem Lehrpreis der Universität Jena gewürdigt.

Digitale Lern- und Testformate für die Geometrie

Vladimir Matveev (r.) und Manuel Quaschner (l.)

Foto: Dinmukhammed Akpan

In der Profillinie Innovation in der Lehre wird ein gemeinsames Projekt von Prof. Dr. Vladimir Matveev und Dr. Manuel Quaschner gefördert: In der Lehramts-Pflichtvorlesung „Geometrie“ sollen verschiedene digitale Mittel zur Lernstandsüberprüfung in Moodle umgesetzt werden: Einerseits werden freiwillige Quizze und Lückentexte erprobt, andererseits auch digitale Zwischentests, welche einige analog abzugebende Hausaufgaben ersetzen sollen.

Die Vorlesung „Geometrie“ ist für diese Erprobung besonders geeignet, da sie sehr unterschiedliche Zielgruppen adressiert, u.a. Lehramtsstudierende für das Gymnasium und die Regelschule, und daher von den Lehrenden mit sehr unterschiedlichem Vorwissen gerechnet werden muss.

Zur Umsetzung des Projekts können mit den Mitteln der Förderung zwei studentische Assistenzen finanziert werden, die Prof. Matveev und Dr. Quaschner bei der Erarbeitung und technischen Umsetzung und auch beim Evaluieren der Ergebnisse unterstützen können. Die einmal erarbeiteten Materialien können später auch in den Folgejahrgängen verwendet werden.

In den letzten Jahren wurde die Mathe-Lehramts-Ausbildung vor allem am Studienanfang mit zahlreichen Maßnahmen verbessert, u.a. durch das Klausurvorbereitungswochenende und kürzlich durch die Einbindung von Aufgaben mit Schul- und Lehramtsbezug in einigen Modulen des ersten Studienjahres. Die Umsetzung eines neuen Lehrkonzepts in der zweiten Hälfte des Studiums ist ein wichtiger Schritt bei unserem fortbestehenden Bemühen zur Verbesserung der Ausbildung angehender Mathematik-Lehrkräfte.