Nils Dyck und Juliane Sperling wird der Best Paper Award überreicht. Von links: Jacqueline Staub (Conference Chair), Juliane Sperling, Nils Dyck, Adish Singla (Conference Chair).

Ausgezeichneter Forschungsbeitrag

Jenaer Informatikdidaktik auf der ISSEP 2025
Nils Dyck und Juliane Sperling wird der Best Paper Award überreicht. Von links: Jacqueline Staub (Conference Chair), Juliane Sperling, Nils Dyck, Adish Singla (Conference Chair).
Foto: ISSEP 2025
  • Liberty
  • Didaktik der Informatik

Meldung vom:

Vom 8. bis 10. September 2025 besuchten Prof. Dr. Michael T. Rücker, Nils Dyck und Juliane Sperling die 18. International Conference on Informatics in Schools (ISSEP)Externer Link an der Universität Trier.

Neben spannenden Beiträgen zu verschiedenen aktuellen Themen der informatikdidaktischen Forschung, wie zum Beispiel Quantum Computing oder der frühkindlichen informatischen Bildung, sprachen Valentina Dagiene, Tobias Kohn und Cynthia Solomon in interessanten Keynotes sowohl zur Geschichte der Informatikdidkatik als auch über zukünftige Entwicklungen. Darüber hinaus gab es bei einem Ausflug in die Weinberge und einer anschließenden Weinprobe viele Gelegenheiten für einen Austausch über die Landesgrenzen hinweg.

Juliane Sperling und Nils Dyck stellten am letzten Tag der Konferenz ein in der Arbeitsgruppe entwickelte Erhebungsinstrument zur Messung von Beliefs und Selbstwirksamkeitserwartungen von Informatiklehrpersonen bezüglich des Unterrichens sozialer und gesellschaftlicher Aspekte der Informatik im Unterricht vor. Das dazugehörige Paper "Method Meets Mindset: A Survey Instrument for Teachers’ Beliefs and Self-efficacy on Social Issues in Secondary Computing Education"Externer Link wurde mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

Alle Beiträge sind in der LNCS-ReiheExterner Link bzw. in den Local ProceedingsExterner Link zu finden.